Volladdierer


Mit einem Volladdierer (engl. full adder) kann man, im Gegensatz zu Halbaddierer, drei einstellige Dualziffern addieren. Dementsprechend werden drei Eingänge benötigt, die Anzahl (2) der Ausgänge sind wie beim Halbaddierer gleich. Dabei liefert der Ausgang Z die niederwertige Stelle des Ergebnisses, der Ausgang Ü (Übertrag) die höherwertige.
Folgende Wahrheitstabelle ergibt sich:
Volladdierer Wahrheitstabelle
C | B | A | Ü | Z |
---|---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
0 | 1 | 1 | 1 | 0 |
1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
1 | 0 | 1 | 1 | 0 |
1 | 1 | 0 | 1 | 0 |
1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
KV Diagramme des Volladdierers
Ausgang Z: | Ausgang Ü: |
![]() | ![]() |
Wie man durch das KV-Diagramm sieht, kann bei Z nichts zusammengefasst und somit nicht vereinfacht werden. Für Ü ergibt sich laut dem KV-Diagramm:
Ü= (A ∧B) ∨ (B∧C) ∨ (A∧C)
Volladdierer Schaltung

Weitere Beiträge:
- Halbaddierer
- 3-Bit Synchronzähler D-Flipflop
- 2×4-Bit zu 4-Bit Datenselektor
- 4-Bit-zu-1-Bit Datenselektor
- JK Flipflop
Posted in Rechenschaltungen | Kommentare deaktiviert für Volladdierer